Integration mit und durch Sport

Seit 1909 vermitteln wir in unserem Verein Werte, Verhaltens- und Orientierungsmuster – wie Fair Play, Regelakzeptanz und Teamgeist. Dazu gehört seit Mai 2022 auch unser mit mehreren Partnern initiiertes dreijähriges Projekt „Integration mit und durch Sport“. Hier an dieser Stelle berichten wir ausführlich darüber.

Integration und Wertevermittlung durch Handball    

Handball ist für Grundschulkinder eine besonders wertvolle Sportart, da sie vielfältige körperliche, soziale und kognitive Fähigkeiten fördert. Im Grundschulalter sind Kinder in einer wichtigen Entwicklungsphase, in der sie Beweglichkeit, Koordination und Motorik ausprägen. Beim Handball werden sie dazu animiert, sich vielseitig zu bewegen – durch Werfen, Fangen, Prellen und schnelle Richtungswechsel. Dies stärkt nicht nur die Fitness, sondern auch die Konzentration und das Reaktionsvermögen. Darüber hinaus fördert Handball den Teamgeist, der im Rahmen unseres Vereins und Projekts einen hohen Stellenwert einnimmt. Kinder lernen, sich auf ihre Mitspielerinnen und Mitspieler zu verlassen, fair miteinander umzugehen und gemeinsam an einem Ziel zu arbeiten. Das spielerische Erleben von Regeln und fairen Wettkampf hilft ihnen, soziale Kompetenzen wie Rücksichtnahme, Kommunikation und Konfliktfähigkeit zu entwickeln. Aktive Übungen im Grundschulprojekt Im Durchschnitt nehmen 10-12 Kinder an unserem regelmäßigen Handballangebot teil. Einige von ihnen sind so begeistert gewesen, dass sie bereits unserer Handballsparte beigetreten sind. Im Rahmen des Projekts erleben die Kinder Handball durch vielfältige, altersgerechte Übungen, die Spaß machen und gleichzeitig technische Grundlagen vermitteln. So beginnen sie mit Prell-Parcours, bei denen sie den Ball sicher führen und kontrollieren lernen – eine wichtige Basis für alle weiteren Handballfertigkeiten. Zielwurfspiele, bei denen die Kinder auf Hütchen oder Bälle werfen, schulen die Wurfgenauigkeit und fördern die Auge-Hand-Koordination. Um das Zusammenspiel und die Kommunikation zu stärken, spielen die Kinder kleine 2-gegen-2-Matches, in denen sie lernen, sich gegenseitig zuzuspielen und taktische Entscheidungen zu treffen. Fangspiele mit Handball-Elementen bringen zusätzlich viel Bewegung und fördern die Aufmerksamkeit, da sie schnelle Reaktionen erfordern. Staffelspiele, bei denen die Kinder verschiedene Handballtechniken wie Prellen, Werfen oder Passen nacheinander absolvieren, fördern Ausdauer, Teamgeist und die Motivation. Im Kreis passen sich die Kinder den Ball zu und üben so neben der technischen Fertigkeit auch das aufmerksame Zusammenspiel. Durch diese spielerischen und abwechslungsreichen Übungen lernen die Schülerinnen und Schüler nicht nur den Umgang mit dem Ball, sondern auch wichtige soziale Fähigkeiten. Die Kombination aus Bewegung, Spiel und Gemeinschaft macht das Handball-Projekt zu einem gelungenen Beitrag, um Integration, sportliche Entwicklung und Wertevermittlung in der Grundschule zu verbinden. Frank Dahle (Spartenleiter Handball)

Image
Image

Fair-Play, Respekt und Teamgeist     

– darauf kommt es beim FC Heidetal an. Und wenn diese Werte dann noch mit Fußballspielen verbunden werden können, umso besser. Im Rahmen des Projektes Integration mit und durch Sport bietet Ben, selbst Spieler und Trainer beim FC Heidetal, in regelmäßigen Abständen Fußballtraining im Rahmen dieses Projektes an. Hierbei steht Spaß am Spiel und respektvoller Umgang miteinander immer im Vordergrund. Daher geht es bei den meisten Übungen um das, was am meisten Spaß macht. Tore schießen, Tore schießen, Tore schießen. Gepaart mit einigen Schluck Zielwasser konnte inzwischen aus sportlicher Sicht bei allen Trainierten eine signifikante Verbesserung beim Treffen der Tore festgestellt werden. ? Ein noch wichtigerer Schwerpunkt ist das „Miteinander“. Durch reine Passübungen oder Passübungen mit Torabschluss ist ein gemeinsames Spielen quasi unumgänglich und letztlich auch das, worauf es beim Mannschaftssport ankommt. Besonders hilfreich bei der Trainingsplanung sind die durch die Projektmittel angeschafften Mini-Tore. Die hierdurch geschaffene Flexibilität sorgt für einen nahezu unerschöpflichen Fundus an Übungen, so dass das Training immer interessant und abwechslungsreich gestaltet werden kann. So wird auch der Wettbewerb selbst in Form von Spielen 3 gegen 3 auf 4 kleine Tore mit ständigen Wechseln eher zu einem kleinen Fußballfestival mit viel Spielzeit und vielen Ballkontakten bei allen Beteiligten. Geschossene Tore werden gemeinsam gefeiert und erhalten die Anerkennung aller beteiligten Trainingsteilnehmer. Besonders gute Aktionen werden gemeinsam beklatscht und positiv besprochen. Es müssen also nicht immer Tore sein. Die Gruppe versteht sich als Team und definiert sich einzig über den gemeinsamen Spaß am Fußball-Spiel und der gemeinsamen Bewegung. Dennis – Jugendobmann FC Heidetal

Basketball     

Seit dem Herbst 2023 bieten wir, Britta und Frederik, Basketballeinheiten im Rahmen des MTV-Projektes „Integration mit und durch Sport“ an. Am Anfang haben sich nur wenige Kinder getraut, mitzumachen. Von Mal zu Mal wurden es dann aber mehr Kinder, die beim Basketballtraining mitmachen wollten. Zu Beginn jeder Trainingsstunde spielten die Kinder zur Einstimmung verschiedene Spiele: z. B. Zip-Zap-Klammer-ab, Heiße-Kartoffel oder Bäumchen-wechsel-dich. Neben dem Aufwärmen ging es gerade in den ersten Trainingsstunden vor allem auch um die Ballgewöhnung. Im zweiten Teil der Trainingsstunde wurden jeweils verschiedene Schwerpunkte gelegt. Zunächst wurde das Dribbeln intensiv geübt. Nach einer kleinen gemeinsamen Technikeinführung wurde dies spielerisch beim Liniendribbeln oder beim Schattenbasketball trainiert. Nach und nach gelang es immer mehr Kindern beim Dribbeln, das Tempo zu erhöhen und den Blick vom Ball zu nehmen. Bei nachfolgenden Stunden war es das Ziel, das Abstoppen zu üben, die Gleichgewichtsfähigkeit zu trainieren und das Zusammenspiel zu fördern. Zum Ausklang jeder Trainingsstunde fand ein Teamspiel statt. Dazu zählte z.B. das klassische Spiel auf zwei Basketballkörbe oder der Kugel-Master, ein Abwurfspiel, bei dem durch genaues Zielen ein Medizinball auf die Grundlinie des gegnerischen Teams befördert werden sollte.  Wir freuen uns schon darauf, im nächsten Schuljahr neue Basketballeinheiten mit den Kindern durchzuführen und ihnen dabei Freude an gemeinsamer Bewegung und am gemeinsamen Spiel zu vermitteln.

Image
Image
Image
Image
Image
Image
Image
Image

Rückblick 2023 und Ausblick 2024     

Hallo liebe Interessierte,
unser Integrationsprojekt wird von den angesprochenen Kindern überragend gut angenommen. Begonnen hatten wir ja mit 14 Kindern, mittlerweile sind es 33 Kinder aus unterschiedlichen Nationen. Sogar eine Sparte konnten wir noch für das Projekt dazugewinnen – denn Britta und Frederic Heisinger unterstützen uns hier tatkräftig. Die aktive Unterstützung durch Lilia Schweigert als Dolmetscherin ist ein großer Gewinn für das Projekt. Derzeit gibt es immer mehrere Optionen am Training teilzunehmen. Hier werden immer Leichtathletik, offenes Spielen und ein Spartenangebot durchgeführt. Dadurch müssen alle in der Trainerschaft ein hohes Maß an Flexibilität aufbringen, da nie klar ist wie viele Kinder an dem Tag in der Gruppe sind. Die ersten Materialbeschaffungen konnten wir auch schon in 2023 vornehmen, vielen Dank an dieser Stelle an den Landes Sportbund und die Niedersächsische Lotto-Sport-Stiftung für die finanzielle Unterstützung. Wir haben umfangreiches Equipment für den Bereich Handball beschafft, was aber auch in den anderen teilnehmenden Sparten gut genutzt werden kann und wir haben eine neue Musikanlage mit Mikrofonen und einem Headset beschaffen können (siehe Bilder). Ein spannendes und herausforderndes Jahr 2024 hat schon begonnen und in Zukunft möchten wir das Angebot etwas mehr auf die aktiven Möglichkeiten einer Sparte legen und weniger auf das offene Spielen. Hinzu möchten wir gern für die Freibadsaison die DLRG mit ins Boot bekommen und eine Wassergewöhnung mit einbeziehen. Hierzu sind schon erste Gespräche mit Herrn Kuklinski geführt worden. An dieser Stelle möchte ich mich persönlich einmal bei allen Mitwirkenden für das ehrenamtliche Engagement bedanken, denn dies ist heutzutage leider immer weniger geworden. Wir im MTV können uns nicht beschweren, wie uns dieses Projekt gerade zeigt. Deshalb haben wir auch zwei junge Hilfskräfte (Ben Niehoff und Frederic Heisinger) die wir schon jetzt als Jugendliche mit integrieren können. Natürlich steht jedem frei dieses Projekt zu unterstützen wie auch immer in form von aktiver Unterstützung aber auch im materiellen und finanziellen Sinne.

Image
Image
Image
Image
Image

Pressetag beim Integrationsprojekt des MTV    

Seit Mai dieses Jahres bietet der MTV in Kooperation mit der Nachschulischen Betreuung der Grundschule Amelinghausen ein dreijähriges Projekt zur Integration mit und durch Sport an. Zur Zeit nehmen 36 Kinder an diesem Projekt teil. Gefördert wird das Projekt durch den Landessportbund Niedersachsen, vertreten durch Jennifer Hinzer und die Lotto-Sport-Stiftung, vertreten durch Clemens Kurek. Federführend für den MTV konnten Steffi Fehse und Wolfgang Krampitz außerdem den Samtgemeindebürgermeister Christoph Palesch, die Direktorin der Schule Uta Hommel sowie Vertreterinnen der Nachschulischen Betreuung zum Pressetag begrüßen. Neben 26 Kindern des Projektes waren auch die Trainer*innen der beteiligten MTV Sparten Handball, Basketball, Yoga und Leichtathletik  sowie des FC Heidetal dabei.

Image
Image
Image